Re:Construction
- Publisher: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Veröffentlichungsjahr: 2021
- Plattform: iOS, Android
- Altersfreigabe: USK 0
- Geeignet für: Ab Klasse 7/8
- Fachbezug: Physik, Mathematik, Technik
2040: Die Erde ist zu einem gefährlichen und unsicheren Ort geworden. Klima- und Wetterphänomene zerstören den Lebensraum der Menschen und ihre Infrastruktur, Insektenschwärme vermehren sich unkontrolliert und gefährliche Krankheiten verbreiten sich rasant – unsere Welt braucht dringend Rettung. Wie gut, dass es auch in dieser dystopischen Welt noch tapfere Naturwissenschaftler*innen gibt, die bestens zum Lösen verschiedenster Probleme ausgebildet sind!
Spieler*innen schließen sich in Re:construction einem Forschungsnetzwerk im dystopisch-zukünftigen Brandenburg an, dessen Mitglieder alles in ihrer Macht stehende tun, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Dazu errichten sie beispielsweise Rettungszelte, katapultieren Fangnetze auf Insektenschwärme oder planen den Bau von Gewächshäusern zur Versorgung der noch verbliebenen Menschheit. Da hierzu selbstverständlich eine Menge physikalischer und mathematischer Gesetze beachtet werden müssen, ist das eine perfekte Gelegenheit, um auch die Spieler*innen in der Berechnung von Kräften und Abständen sowie der zielführenden Verwendung von Vektoren aus- und weiterzubilden!
Los geht’s – die Welt baut sich nicht von allein wieder auf!
Re:construction wurde von der Brandenburgischen Technischen Universität entwickelt, um Grundlagen der Mechanik bereits im curricularen Unterricht interaktiv zu vermitteln und Lernende so effektiv auf technische Studiengänge vorbereiten zu können. Dazu kommt im Spiel eine Kombination von Erklärvideos, Sachaufgaben mit praktischen Übungsphasen und einem umfangreichen Glossar zum Nachschlagen wichtiger Begriffe und Formeln zum Einsatz.
Im anfangs zur Verfügung stehenden „Story-Modus“ erkunden die Spieler*innen als Teil einer Gruppe von Wissenschaftler*innen das dystopische Brandenburg im Jahr 2040 und stoßen dabei auf zahlreiche Menschen, deren Probleme sie mithilfe von Mathematik und Physik lösen. Jegliche Rechenprozesse werden automatisch ausgeführt – die Aufgabe der Spielenden ist es, die ihnen bei jeder Sachaufgabe zur Verfügung stehenden Informationen zu organisieren, die jeweils benötigte Rechenmethode zu wählen und etwa die gegebenen Punkte in ein Koordinatensystem einzutragen oder den korrekten Winkel zum Einzeichnen einer Kraft einzustellen. Mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen sie etwa, mit welcher Länge das schräge Dach eines Gewächshauses angefertigt werden muss; mit einem Vektor zwischen den Koordinaten zweier bewohnter Orte analysieren sie die Ausbreitungsweise eines neuartigen Virus; und durch das Einzeichnen von Kräften in ein Koordinatensystem richten sie die Maschinen zum Fang von Insekten aus. Die Bearbeitung der Anwendungsaufgaben erfordert die gezielte Auswahl und Einordnung relevanter Informationen und trägt daher zum Ausbau der Kompetenz zur Bearbeitung von Sachaufgaben bei.
Benötigen die Spieler*innen zur Lösung eines Problems Wissen über ein Thema, das ihnen noch unbekannt ist, stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten der Wissensaneignung zur Verfügung, bevor sie die entsprechende Aufgabe beginnen. Wahlweise können sie sich zu jedem Thema jeweils drei kurze Erklärvideos mit intermittierenden Quizfragen ansehen, oder sie können sich die Informationen durch Lehrtexte mit erläuternden Grafiken aneignen. Im Spiel kann Wissen zu insgesamt zehn mathematischen oder physikalischen Bereichen der Mechanik erworben und ausgebaut werden. Hierzu zählen auf einer grundlegenden Ebene etwa die Bestimmung von Längen bei verschiedenen Arten von Dreiecken, der Umgang mit Vektoren oder die Berechnung physikalischer Kräfte. Auch die in diesen Kontexten benötigten Formeln wie der Satz des Pythagoras und der KCosinussatz sowie das 2. Newtonsche Gesetz werden behandelt. Nach Abschluss der Trainingseinheit zu Gewichtskräften erhalten Spielende zudem Zugang zu entsprechenden Erklär- und Übungsmaterialien zum Gleichgewichts-, Wechselwirkungs- und Linienflüchtigkeitsaxiom.
Über die offizielle Internetpräsenz des Spiels bei der Brandenburgischen Technischen Universität stehen umfangreiche zusätzliche Materialien zu den drei übergreifenden Themengebieten „Dreiecke“, „Axiome“ und „Kräfte zerlegen“ zur Verfügung (Link: https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction/materialien). Die enthaltenen erklärenden Texte und Arbeitsblätter können den themenorientierten Einsatz des Spiels begleiten und unterstützen. Zum zielführenden Einsatz im Unterricht – gerade in Klassenstufe 7 oder 8, wenn noch nicht alle Inhalte des Spiels curricular vorgesehen sind – bietet es sich an, die Schüler*innen gezielt an den Abschnitten des Spiels arbeiten zu lassen, die unterrichtsrelevante Inhalte aufgreifen, während die anderen Themengebiete eher ausgeklammert werden können. Über die offizielle Lehrendenplattform (Link: https://reconstruction.mmz.b-tu.de/login) kann dazu ein Kurs für die eigenen Schüler*innen erstellt und so ein bestimmtes Thema als ihre Aufgabe im Story-Modus festgelegt werden.
Nach Abschluss der Einführung im Story-Modus ist über das Hauptmenü auch ein Mehrspielermodus verfügbar, in dem die Schüler*innen sich untereinander bei der Beantwortung von Quizfragen messen können – dieser kann etwa zur Vertiefung und Auffrischung in höheren Klassenstufen genutzt werden, da darin stets die ganze Bandbreite der Themen wiederholt wird.