Vanishing Grace
- Publisher: Monte Perdido Studio
- Veröffentlichungsjahr: 2021
- Plattform: Meta Quest
- Altersfreigabe: USK 6
- Geeignet für: Ab Klasse 7
- Fachbezug: Deutsch, Englisch, Ethik
Manchmal muss man alles hinter sich lassen, um das zu finden, was wirklich zählt.
Joel, ein junger Mann, lebt in einer sterbenden Welt, in der Ressourcen knapp sind und die Gesellschaft auseinanderzubrechen droht. Eines Tages erfährt Joel, dass seine Jugendfreundin Grace spurlos verschwunden ist. Grace ist eine Abenteurerin, die auf ihrer verzweifelten Suche nach einem besseren Leben immer wieder in der vermeintlich gefährlichen Wüste außerhalb sicherer Orte unterwegs war.
Joel findet ihr verlassenes Hovercraft und beschließt, nach ihr zu suchen. Er reist durch verschiedene postapokalyptische Landschaften, die von Wüsten bis zu verlassenen Städten reichen. Doch das Hovercraft ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Speicher für Erinnerungen. Während Joel mit ihm durch die leere Welt reist, stößt er auf verschiedene persönliche Gegenstände, Fotos und Notizen, die ihm helfen, Graces Spuren zu folgen. Diese Objekte lösen Flashbacks und Erinnerungen aus, die die tiefergehende Geschichte ihrer Freundschaft und ihrer persönlichen Kämpfe enthüllen. Auf seiner Reise trifft er auf verschiedene Herausforderungen, die ihm helfen, mehr über die Welt und Grace‘ Verbleib zu erfahren. Eine der größten ist es, das Hovercraft in Gang zu bringen, um seine Reise überhaupt starten zu können und sich damit auf ihre Spur zu begeben.
Wird Joel es gelingen, Grace zu retten? Oder hat Grace womöglich ein besseres Leben gefunden?
Vanishing Grace eignet sich besonders gut für den Einsatz im Literaturunterricht ab der 7. Klasse, um das Figurenverstehen zu fördern. Zudem bieten die moralischen Entscheidungen, die im Spiel getroffen werden müssen, Potenziale für einen Einsatz im Ethikunterricht. Die im Spiel vorkommenden Rückblenden eignen sich, um literarisches Verstehen und die Analyse von Erzähltechniken im Literaturunterricht zu fördern. Die Geschichte von Joel und Grace wird durch zahlreiche Flashbacks erzählt, die wichtige Momente ihrer Freundschaft und die Gründe für Grace‘ Verschwinden offenbaren (Schwerpunkt: Figurenanalyse und Handlungsverlauf). Zum Beispiel wird eine entscheidende Szene gezeigt, in der Joel und Grace als Kinder einander ein Versprechen geben haben, das ihre Beziehung und ihre individuellen Lebenswege stark beeinflusst hat (Schwerpunkt: Figurenkonstellationen). Im Unterricht können die Lernenden ausgehend von den Erinnerungen im Spiel folgende Fragen besprechen: Wie tragen Flashbacks zur Charakterentwicklung bei? Welche Informationen werden durch sie enthüllt und wie beeinflussen sie die gegenwärtige Handlung? Wie unterscheiden sich die Perspektiven von Joel und Grace in ihren jeweiligen Erinnerungen? Als praktische Aufgabe können die Schüler*innen basierend auf Erkenntnissen aus dem Spiel Flashbacks zu anderen Geschichten schreiben, um einer Erzählung Tiefe und Kontext hinzuzufügen. Alternativ können sie eine Szene aus dem Spiel nacherzählen und die darin enthaltenen Rückblenden analysieren, um ausgehend davon deren Wirkung auf die Gesamthandlung zu reflektieren. So kann im Unterricht das Verständnis für vergleichbare Erzählstrukturen vertieft und die Fähigkeit zur Analyse von Texten gestärkt werden. Zudem eignet sich Vanishing Grace als Diskussionsimpuls für den Ethikunterricht, da die Spielenden erleben, wie Joel mit ethischen Dilemmasituationen konfrontiert wird und welche Auswirkungen die von ihm getroffenen Entscheidungen auf sein Verhältnis zu anderen Figuren haben. Durch die Auseinandersetzung mit den dargestellten moralischen Entscheidungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, ethische Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und zu reflektieren. So stellt sich für Joel etwa an einem Punkt die Frage, ob er zur Rettung seiner besten Freundin zu einer gefährlichen Reise aufbrechen soll, von der er voraussichtlich nicht mehr zurückkehren wird, obwohl er dafür seine schwangere Frau alleine zurücklassen muss. Die Spielenden können weder in dieser noch anderen Dilemmasituationen in den Verlauf der Geschichte eingreifen, sondern sind nur dazu in der Lage, anhand unterschiedlicher Dialogoptionen die Reaktion verschiedener Figuren auf Joels Entscheidung zu beeinflussen. Dies kann im Ethikunterricht als Reflexions- und Diskussionsanlass mit den Schüler*innen aufgegriffen werden: Vor welchem moralischen Dilemmata stand er an dieser Stelle? Hat Joel im Sinne der ethischen Urteilsfindung richtig entschieden? Und wie würden sich die Spielenden entscheiden, wenn sie an Joels Stelle wären? |