Future Talkshow – Erkennst du die KI?


- Publisher: Planet Schule
- Veröffentlichungsjahr: 2024
- Plattform: Browserspiel
- Link: https://www.planet-schule.de/mm/turing-test/
- Geeignet für: Ab Klasse 5
- Fachbezug: Informatik, Medienkompetenz
Wie überzeugend kann eine KI auf Fragen antworten? Schafft sie es womöglich sogar, uns vorzutäuschen, ein echter Mensch zu sein?
In dem Spiel Future Talkshow – Erkennst du die KI? beschäftigen die Spieler*innen sich genau mit diesen Fragen, indem sie in mehreren Runden versuchen, die von Chatbot „Botti“ generierten Aussagen zu erkennen.
Das Spielprinzip ist einfach und zugleich herausfordernd: Der Moderator, der sich humorvoll „KI-lian“ nennt, stellt eine Frage und präsentiert eine passende Antwort, die je nach Frage aus einem Text oder einer Abbildung, z. B. einer Darstellung einer Kaffeetasse, besteht. Die Aufgabe der Spieler*innen besteht darin, zu entscheiden, ob die jeweils gegebene Antwort von der KI „Botti“ oder von einem Menschen stammt.
Jede Runde birgt neue Überraschungen, denn die Unterscheidung zwischen Mensch und KI erweist sich oft als gar nicht so leicht. Nach jeder Runde erhalten die Spieler*innen Feedback von KI-lian, das ihnen helfen soll, in den kommenden Runden besser abzuschneiden. Das Spiel möchte so das Thema Künstliche Intelligenz auf eine interaktive und leicht zugängliche Weise erfahrbar machen.
Wird es den Schüler*innen gelingen, die Herausforderung zu meistern und die KI zu durchschauen?
Das Browserspiel Future Talkshow – Erkennst du die KI? bietet Schüler*innen eine praxisorientierte und lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) ab Klasse 5 im Fach Informatik und rund um den Themenbereich Medienkompetenz. Basierend auf dem 1950 durch Alan Turing entwickelten Turing-Test stellt es die Frage, ob Maschinen menschliche Kommunikation so überzeugend imitieren können, dass ihre Äußerungen für reale Personen von menschlichen nicht mehr unterscheidbar sind. Durch die kurze Spielzeit von ca. 10 Minuten pro Durchlauf kann es sehr gut als Unterrichtseinstieg genutzt werden. Zwei Schwierigkeitsstufen, die sich hauptsächlich in der Formulierung der Antworten des Chatbots unterscheiden, erlauben eine Anpassung an den Kenntnisstand der Schüler*innen und ermöglichen differenziertes Arbeiten. Das Spiel Future Talkshow – Erkennst du die KI eignet sich besonders für den Themenbereich Medienbildung, in dem es als Unterrichtseinstieg genutzt werden kann, um das medienkritische Reflexionsvermögen der Schüler*innen zu stärken. Durch die Konfrontation mit potenziell KI-generierten Bildern oder den textbasierten Antworten, von denen ausgehend auch über den Spielinhalt hinaus potenziell gefälschte Social-Media-Posts besprochen werden können, lernen sie, anhand welcher Merkmale sie KI-generierte Inhalte erkennen können. In einer anschließenden Diskussion können anschließend Identifikationsstrategien erörtert und gemeinsam reflektiert werden, welche Folgen es haben kann, wenn Menschen KI-generierte Inhalte nicht als solche erkennen und ihnen unreflektiert vertrauen. So fördert das Spiel nicht nur die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien, sondern schärft auch das Bewusstsein für die Herausforderungen und die individuelle wie gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit digitalen Inhalten im Zeitalter von KI. Zur Förderung der Medienkompetenz kann mit den Schüler*innen ausgehend von Beispielen aus dem Spielverlauf besprochen werden, wo und inwiefern KI bereits in ihrem Alltag präsent ist; beispielsweise in Form von Fake-Profilen oder täuschend echt wirkenden, aber maschinell generierten Abbildungen (bspw. Social Media, Werbung, Deepfakes, etc.). |