Tatort Insekten – Täter gesucht!
- Publisher: Planet Schule
- Veröffentlichungsjahr: 2019
- Plattform: Browserspiel
- Link: https://www.planet-schule.de/mm/tatort/?template=Tatort&series=Insekten
- Geeignet für: Ab Klasse 4
- Fachbezug: Deutsch, Sachunterricht, Biologie, Ethik
War es die Amsel, das Wildschwein oder gar der Bauer von nebenan? In einem Vorgarten wurde eine regungslose Schwalbenschwanzraupe geborgen. Und damit heißt es für die Spielenden: Macht euch auf die Suche nach den Spuren der Verdächtigen und schlüpft in die Rolle einer*s Detektiv*in!
Beim Lernspiel Tatort Insekten – Täter gesucht! ermitteln die Spielenden Tatverdächtige, die für den Tod eines bestimmten Insekts verantwortlich sein könnten. Zunächst ist es die Aufgabe der Spielenden, in einer 360-Grad-Umgebung Hinweise auf Verdächtige zu finden. Dazu werden eine Wiese, der Garten eines Hauses, ein Teich, ein kleiner Wald sowie ein Rapsfeld untersucht, in denen sich Indizien und Hinweise sichern lassen. Finden die Spielenden sogar konkrete Verdächtige, können sie in das Polizeipräsidium in Untersuchungshaft überführt werden.
Wurden genügend Hinweise gefunden, erhalten die Spielenden Nachrichten aus dem Polizeirevier und dem Labor, die neue Entwicklungen des Falls zusammenfassen und die Spielenden auffordern, den Schauplatz zu wechseln. Im Präsidium und im Labor können wichtige Informationen zu einzelnen Tatverdächtigen eingesehen werden, die sich in Untersuchungshaft befinden. Bei der Untersuchung der Opfer im Labor werden zudem weitere Hinweise gefunden, die für die Aufklärung des Falles wichtig sind.
Durch den genauen Abgleich von Hinweisen vom Tatort, kurzen Täterbeschreibungen und den Befunden aus dem Labor schließen die Spielenden einzelne Verdächtige sukzessive aus. Kluge Detektiv*innen können dann den richtigen Verdächtigen überführen und die Todesursachen der Insekten herausarbeiten.
Tatort Insekten – Täter gesucht! bietet aufgrund der Spielumgebung, die an die heimische Flora und Fauna erinnert, ein lebensweltnahes und detektivisches Setting, das durch die Schwerpunktsetzung auf das Leben von Insekten insbesondere Potenzial für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4 oder den Biologie-Unterricht in der Unterstufe aufweist
Durch die Täterbeschreibungen der Tiere lernen die Kinder Merkmale, Besonderheiten und Nahrungsvorlieben ausgewählter heimischer Tiere kennen, diese zu beschreiben und voneinander abzugrenzen. Dies kann sowohl niederschwellig im Sachunterricht der Grundschule als auch im Biologieunterricht der weiterführenden Schulen genutzt werden. So können die Schüler*innen beispielsweise vor dem Hintergrund ihrer Ermittlungsergebnisse Steckbriefe oder Info-Poster zu den Tieren erstellen. Im Klassengespräch können zudem Abhängigkeitsverhältnisse der Tiere zueinander (z.B. Nahrungsketten) benannt und begründet werden, um die Kinder so für natürliche Prozesse und die Bedeutung von Naturgrundlagen zu sensibilisieren. Dazu besteht die Möglichkeit, nicht nur einen, sondern verschiedene Todesfälle zu lösen, beispielsweise stehen den Lernenden Tatorte zur Honigbiene, Gottesanbeterin, Raupe und fünf weiteren, heimischen Insekten zur Verfügung. Somit kann das Spiel auch mehrfach oder klassenteilig gespielt werden. Dabei sind die Vorgehensweise und der Kreis der Verdächtigen immer dieselben, sodass die Lernenden sich zwar mit denselben Tierbeschreibungen auseinandersetzen, jedoch problemlöseorientiert je nach Fall unterschiedliche Informationen miteinander kombinieren müssen, um zu einer Antwort auf die Frage nach den Täter*innen zu kommen.
Auf einer moralisch-normativen Ebene lädt das Spiel zur Gegenüberstellung der jeweiligen Motive der Täter*innen (Tod des Insekts durch Fressfeind, Parasit, Pestizide, den Menschen als Verursacher) ein. Bedingt durch die Schnittpunkte von Mensch und Natur kann gemäß der BNE-Leitlinie in verschiedenen Fächern (Ethik, Sachunterricht, Biologie…) über die Notwendigkeit des Einsatzes von Pestiziden, Flächenversiegelung und den entsprechenden Auswirkungen auf die Insektenwelt gesprochen werden.
Das Lernspiel Tatort Insekten – Täter gesucht! eignet sich zudem für den Einsatz im Deutschunterricht. Ausgehend von der motivierenden Rahmenhandlung, eine*n Täter*in zu überführen, schlüpfen die Spielenden in die Rolle von Detektiv*innen und können im Lernspiel selbst tätig werden und sind dabei für die Aufklärung des Falles verantwortlich. Durch die textlastigen Informationsquellen trainieren die Spielenden das sinnentnehmende Lesen aus Sachtexten. Informationen müssen erlesen, reorganisiert und teilweise miteinander verknüpft werden. Die Informationsvermittlung variiert zwischen Fließtexten und einzelnen Stichworten, beispielsweise in der Kategorie Nahrung. Durch die Informationsvermittlung auf Wortebene können auch schwächere Leser*innen die wesentlichen Begriffe erschließen. Aufgrund der hohen Dichte von Fachwörtern (z.B. Flügelspannweite, Oberschnabel) empfiehlt es sich dennoch, dahingehende Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten, beispielsweise durch die Arbeit in leistungsheterogenen „Ermittler*innen-Teams“. Auch auf sprachlicher Ebene bietet das Lernspiel Potenziale. Durch die Darbietung der Täter*inneninformationen können Hinweise nach Oberbegriffen (Nahrung, Aussehen…) kategorisiert und anschließend in Schaubilder überführt werden (z.B. Einführung der Methode Mind-Mapping). Tatort Insekten – Täter gesucht! bietet somit auch fächerübergreifende Potenziale hinsichtlich der Förderung von Methodenkompetenz.