Duck Detective: The Secret Salami


- Publisher: Happy Broccoli Games
- Veröffentlichungsjahr: 2024
- Plattform: Windows, iOS, macOS, Android, Linux, Nintendo Switch
- Altersfreigabe: USK 0
- Geeignet für: Ab Klasse 6
- Fachbezug: Deutsch, Englisch
Enten hausen nicht nur in Entenhausen: Auch der Entendetektiv Eugene McQuaklin, seinerseits Pechvogel, Detektiv und obendrein eine frisch von seiner geliebten Ana getrennte Ente, lebt in einer charmant gestalteten, tierreichen Comicwelt. Im Adventure-Spiel Duck Detective: The Secret Salami schlüpfen die Spielenden in die Rolle des deprimierten Entendetektivs McQuaklin, der mit einem seltsam klingenden Fall betraut wird: Der geflügelte Protagonist wird zu dem Busunternehmen BearBus gerufen, dessen Mitarbeitende vom ominösen Salami-Banditen heimgesucht werden.
Dabei werden die Spielenden durch eine lineare Handlungsstruktur durch das Spiel geführt, für deren Fortgang sie durch korrekte Ermittlungsergebnisse selbst verantwortlich sind. Nicht nur Krimi-Fans kommen dank der narrativen Stilmittel einer Detektivgeschichte und den Elementen des Noir-Genres auf ihre Kosten. Der gezielte Einsatz humorvoller Anmerkungen und Wortspielereien spickt das oft düster anmutende Krimisetting mit Komik, die allen Detektiv*innen sicher das ein oder andere Schmunzeln auf die Lippen zaubert. Dennoch bleibt der Auftrag klar: Die Spielenden müssen ermitteln und geschickt kombinieren, um den Fall rund um den Salami-Banditen aufzuklären. Ob Eugene McQuaklin der Richtige ist? Enten schlafen jedenfalls stets mit einem offenen Auge, weil auch das Verbrechen nie schläft. Gelingt es, den oder die Täter*in zu überführen, können sich die Spielenden zu guter Letzt vielleicht wieder über eine glückliche Ente freuen. |
Duck Detective: The Secret Salami eignet sich besonders für den Einsatz im Deutschunterricht ab Klasse 6 und für den Englischunterricht ab dem dritten Fremdsprachenlernjahr. Durch das Comic-Setting und die lineare Handlung ist der Einsatz auch schon zum Ende der Grundschule denkbar, allerdings setzen manche Lösungswege und Zusammenhänge komplexere logische Denkmuster voraus, die eher von älteren Schüler*innen erwartbar sind. Daher sollte ein Einsatz in den Klassen Vier bis Sechs vor dem Hintergrund der individuellen Lerngruppe entschieden werden. Für den Deutschunterricht bietet das Adventure-Game Potenziale zur Förderung literarischer Lernprozesse sowohl im deutsch- als auch englischsprachigen Literaturunterricht: Für das Figurenverstehen eignet sich das Spiel in besonderem Maße, da die Handlung einerseits von einer Vielzahl an Figuren begleitet wird und andererseits das Krimi-Setting eine genaue Analyse der Figuren erfordert, um sie als Verdächtige zu bestimmen – oder eben aus dem Kreis der Verdächtigen auszuschließen. Auf Grundlage der identifizierten Figuren und der im Spielverlauf gesammelten Hinweise müssen umfassende Informationen über die Verdächtigen erschlossen und ein kohärentes Bild der einzelnen Angestellten des Busunternehmens generiert werden. Aufbauend auf den gesammelten Informationen über einzelne Figuren können Steckbriefe angefertigt werden, mit Hilfe derer die figurenanalytischen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert werden. Anhand der nach und nach vervollständigten Steckbriefe mit den Figurenmerkmalen und Eigenschaften bieten sich Analyse- und Reflexionsgespräche an: Wer kommt aufgrund der figurenspezifischen Eigenschaften als Täter*in in Frage? Wessen Schuld kann durch schlüssige Argumente ausgeschlossen werden? Welche Fragen würden die Lernenden an einzelne Figuren stellen, um der*dem Täter*in auf die Spur zu kommen? Darüber hinaus können, durch die narrativen Struktur des Spiels insbesondere Prozesse der Identifikation und Analyse handlungslogischer Strukturen angestoßen werden. Da die Spielenden mittels der gesammelten Hinweise im Notizbuch und der Rekonstruktion vergangener Ereignisse die weiterführenden Handlungsstränge anlegen und für das Fortkommen der Handlung selbst verantwortlich sind, sind sie unmittelbar in den Ermittlungsprozess involviert. Dies bietet die Möglichkeit an entscheidenden, spannenden Stellen das Spiel zu pausieren und die aufgebaute Spannung als Impuls zur Handlungsreflexion zu nutzen, eigene Handlungsalternativen in der Rolle des Entendetektivs zu durchdenken oder kreative Schreibanlässe mittels Impulsfragen anzuregen: Was könnte McQuaklin in den Büroräumen erwarten, in die er nicht hineingelassen wird? Welche Hinweise könnten sich dort offenbaren? Und welche Spur führt wohl zum Salami-Banditen? Beim Einsatz in den unteren Klassenstufen sollte die englische Sprachausgabe berücksichtigt werden. Da die Inhalte sowohl auditiv, visuell als auch mittels Sprechblasen auch in deutscher Sprache transportiert werden, stellt die englische Sprachausgabe jedoch eine niederschwellige Hürde dar. Zusätzlich können die Spielenden selbst bestimmen, wie lange sie die Textpassagen lesen, was vor dem Hintergrund individueller Lesegeschwindigkeiten und manch komplexerer Kohärenzenanforderungen eine Differenzierung darstellt. Durch die ergänzenden deutschsprachigen Untertitel kann wenig spracherfahrenen Schüler*innen die Rezeption zusätzlich erleichtert werden. Fortgeschrittene Lernende können das Spiel aber auch vollständig in englischer Sprache spielen und so ihr Sprachverstehen fördern. Dennoch empfiehlt es sich auch im Englischunterricht, den Verstehensprozess durch Wortschatzarbeit vorbereitend und prozessbegleitend (z. B. durch ein Begleitheft mit spielbezogenem Wortschatz) zu unterstützen. Das Spiel wurde 2025 mit dem deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Mobile Game“ ausgezeichnet |