Sonstiges - Apps und Videos

Hier finden Sie in drei Abschnitten unsere Empfehlungen für Apps zur Leseförderung, unsere kontinuierlich wachsende Sammlung an Videobesprechungen zu „Games im Unterricht“ sowie das Archiv unserer „Lunchtime Lessons“, die als Vorträge an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gehalten und aufgezeichnet wurden.

Apps zur Leseförderung

Prof. Jan Boelmann und Dr. Lisa König haben für den Verein Mentor Apps zusammengestellt, die sich zur Leseförderung eignen. Diese Übersicht kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden, sie umfasst über 30 Apps und gliedert die Angebote nach möglichen Altersstufen (6-7 Jahre, 8-9 Jahre, 10-12 Jahre und 13-16 Jahre) und differenziert inhaltlich zwischen den Bereichen „Geschichten lesen“, „Lesespiele“ und „Games“.

Die Zusammenstellung reicht dabei von Apps wie der kostenlosen Anwendung „Schlaumäuse“, die Übungen zum Leseerwerb beinhaltet und sich für die Altersstufe ab 6 Jahren empfiehlt, über „The Whispered World“, ein Spiel, das ab 8 Jahren eingesetzt werden kann und die Geschichte des traurigen Clowns Sadwick erzählt, der gemeinsam mit seinem Gefährten, der Raupe Spot, die Welt rettet, bis hin zu „Valiant Hearts“, das sich auch in unserer Spieledatenbank findet.

Die App "Schlaumäuse" beinhaltet Übungen zum Leseerwerb.
Der Held von "The Whispered World", Sadwick, muss die Welt retten.

Videoreihe: Computerspiele für den Unterricht

In unserer Videoreihe „Computerspiele für den Unterricht“ besprechen wir in jeder Folge ein Spiel, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Dazu betrachten wir Spielszenen, nehmen Stellung zu möglichen Fächern, in denen das Spiel eingesetzt werden kann, und beleuchten didaktische Möglichkeiten.

Zu den folgenden Spielen gibt es bereits ein Video:

Folge 1: Papers, Please
Folge 2: Valiant Hearts
Folge 3: Human Resource Machine
Folge 4: Ludwig
Passengers2
Folge 5: Passengers
Folge 6: Ceville
Folge 7: Democracy 3
Folge 8: Her Story
Folge 9: Beholder
Folge 10: Attentat 1942
GetBadNews1
Folge 11: Bad News
Screenshot_20200609-123459
Folge 12: The Unstoppables
Folge 13: Life is Strange
Folge 14: The Night of the Rabbit
SoS2
Folge 15: Sea of Solitude
2020-06-05_07.57.44
Folge 16: Minecraft
Stanley1
Folge 17: The Stanley Parable
Orwell3
Folge 18: Orwell
Whispered1
Folge 19: The Whispered World
TTDOT4
Folge 20: Through the Darkest of Times
TheDayTheLaughterStopped
Folge 21: The Day the Laughter Stopped
TWOM4
Folge 22: This War of Mine
Leon3
Folge 23: Leons Identität
FakeIt 2
Folge 24: Fake It to Make It
ComingOut1
Folge 25: Coming Out Simulator
New Beginning3
Folge 26: A New Beginning
Assassins Creed 3
Folge 27: Assassin's Creed Discovery Touren
Kind Words 3
Folge 28: Kind Words
Trüberbrook 2
Folge 29: Trüberbrook
Decount2
Folge 30: Decount
Bridge Portal 2
Folge 31: Bridge Constructor Portal
TellMeWhy 2
Folge 32: Tell Me Why
Luther 3
Folge 33: Martin Luther auf der Spur - Ein Zeitreise-Abenteuer
Crazy 3
Folge 34: Crazy Machines 3
Spiritfarer 2
Folge 35: Spiritfarer
InnerWorld1
Folge 36: The Inner World
TrolleyProblem1
Folge 37: Trolley Problem, Inc.
Ezra3
Folge 38: Ezra
Investnuts2
Folge 39: Invest Nuts
Ittakestwo1
Folge 40: It Takes Two
Storyteller2
Folge 41: Storyteller
Crusader3
Folge 42: Crusader Kings III
BeforeIForget2
Folge 43: Before I Forget
Drowning3
Folge 44: Drowning in Problems
Cancer1
Folge 45: That Dragon, Cancer
Rabbids4
Folge 46: Rabbids Coding
AmongUs2
Folge 47: Among Us
Mario2
Folge 48: Mario Kart Tour
Gorogoa3
Folge 49: Gorogoa
Algebra_3
Folge 50: Kahoot! Algebra 2
LastDayofJune1
Folge 51: Last Day of June
UnfinishedSwan2
Folge 52: The Unfinished Swan
Florence2
Folge 53: Florence
BuryMe1
Folge 54: Bury Me, My Love
Unpacking 1
Folge 55: Unpacking
Journey™ Collector’s Edition_20220626221034
Folge 56: Journey

Videos unserer Lunchtime Lessons

Pokémon Go (Kurzversion)

Pokémon Go (Langversion mit Diskussion und Spielszenen)

Die Banalität des simulierten Bösen

Transgender* in Games

Nie wieder Lernen?! Chat GPT und KI im Studium

Rassismus - Was Games alles falsch und richtig machen

Specials

Märchen in VR: Online-Special zum ide-Beitrag von Jan M. Boelmann und Lisa König
Das ZfdC spielt Among Us (360°)